Außenanlagen
Schlosspark Untermerzbach
Wiederherstellung und Weiterentwicklung des Landschaftsparks der VBG-Akademie Schloss Untermerzbach
seit April 2011, Umsetzung in mehreren Schritten, Betreuung der Parkpflege
Es handelt sich um einen Park des späten 18. oder frühen 19. Jahrhunderts. Markant sind die Terrassen und Treppen mit Balusterbrüstungen und hohen Futtermauern aus Sandstein aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Zentrales Element des landschaftlich gestalteten Gartens ist eine große, der Terrassenanlage vorgelagerte Wiesenfläche, die im Norden in einem kleinem See endet. Geschwungene Wege führen um die Wiese, verbinden den Antrittspunkt der Treppenanlage mit dem Tor in der Ostmauer und fächern sich im Ostteil des Parks so auf, dass ein Rundweg sowohl auf der Ebene der Wiese, des Schlosses als auch der Zwischenterrasse möglich ist.
Nach bisherigen Erkenntnissen, dürfte der Park von Carl Eduard Adolph Petzold (1815-1891) geplant worden sein. Er gilt als einer der bedeutendsten europäischen Gartenkünstler der zweiten Hälfte des 19. Jhdts. Ab 1831 war er Lehrling in der Gärtnerei von Fürst Hermann von Pückler-Muskau in Muskau an der Neisse. Weil der Fürst seine Geldmittel aufgebraucht hatte, musste er Schloss und Park Muskau verkaufen. Der neue Eigentümer, ein Prinz von Oranien-Nassau, übernahm Petzold in seine Dienste, so dass dieser den Pücklerschen Park vollenden konnte. Er arbeitete nach den Pücklerschen Gestaltungsprinzipien und entwickelte diese weiter. Neben seinen frühen Anstellungen plante er in freischaffender Tätigkeit zahlreiche Gärten und Schlossparke (174 Stück) in ganz Europa, ja sogar in der Türkei. Seine letzte Anstellung war die des Parkdirektors der Niederlande.
Der Park steht unter Denkmalschutz.
Anfang September 2011 eröffnete im Schloss die fünfte Akademie der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg.
Aufgabe neben der Wiederherstellung des jahrzehntelang nicht fachgerecht gepflegten Parks ist die zeitgemäße Weiterentwicklung für die aktuelle Nutzung.

Die Luftaufnahme vom August 2016 zeigt eine Übersicht über den Schlosspark. Foto: Rudi Weber.
k.jpg)
Durchblick zum Schloss von Osten aus - Mitte Sept. 2011 nach den ersten Freistellungs-Maßnahmen.
Staudenpflanzungen am Haupttor und an der Zufahrt.
k.jpg)
Blick nach Süden durch das Haupttor, 30.04.2016 Foto: Angelika Dietrich
k.jpg)
Rosa Gallica-Grp. 'Tuscany Superb' am Haupttor, 13.06.2022
k.jpg)
Himalaja-Storchschnabel, Geißbart, Sterndolde u.a. Foto: Angelika Dietrich, 20.06.2016
k.jpg)
Geißbart, Sterndolde u.a. Foto: Angelika Dietrich, 20.06.2016
k.jpg)
Staudenpflanzung am Weg hoch zum Parkplatz, 13.06.2022
Pflanzung gegenüber dem Südgiebel der ehemaligen Kirche.
k.jpg)
Gelblaubiger Trompetenbaum, unterpflanzt mit verschiedenen Stauden; die Pflanzfläche wird von Buchsbaum-Kugeln markiert. Foto: Angelika Dietrich, 20.06.2016
k.jpg)
An der Zufahrt blühen zwei Hamamelis x intermedia 'Pallida', unterpflanzt mit Hirschzungenfarn, Elfenblumen u.a. Schattenstauden, 13.01.2023
k.jpg)
Die bislang mit dem Asphalt niveaugleichen Pflanzbeete an den Garagen wurden als Mauerbeete neu angelegt. 9. Sept. 2014.
k.jpg)
Mauerbeet am 20. Juni 2016. Foto: Angelika Dietrich
Staudenflächen anh der Ostseite des Neubaus

Im Herbst 2012 wurde die durch den Neubau teilzerstörte steinerne Bank an der Nordseite des Neubaus wiederhergestellt.
k.jpg)
Die Flächen an der Nordseite des Neubaus, 24.09.2014
k.jpg)
Die Flächen an der Nordseite des Neubaus am 24.09.2014

Rabatte an der Fluchttreppe, Anf. Nov. 2014

Rabatte an der Fluchttreppe, 14.06.2014
k.jpg)
Sterndolden und Herbstanemonen in der Rabatte an der Fluchttreppe, 17.06.2023

Staudenpflanzung entlang der Ostseite des Neubaus am 8. Aug. 2014.
Die mittlere Ebene
k.jpg)
Rosen-Stauden-Rabatten auf der mittleren Ebene nach der Sanierung von Mauer und Treppenanlage, 23. Juni 2023.
k.jpg)
Strauchrose 'Ile des Fleurs' und Reitgras auf der mittleren Ebene nach der Sanierung von Mauer und Treppenanlage, 23.06.2023.
k.jpg)
Beetrose 'Bordeaux', Hain-Salbei, Bart-Nelken, Frauenmantel, Rittersporn und Reitgras auf der mittleren Ebene nach der Sanierung von Mauer und Treppenanlage, 13.06.2023.
Das Luisenplätzchen in der Südostecke des Parks.

Das Luisenplätzchen Mitte Juli 2014.
k.jpg)
Blick auf das Luisenplätzchen. Foto: Angelika Dietrich, 20.06.2016
k.jpg)
Das Luisenplätzchen. Foto: Angelika Dietrich, 20.06.2016
k.jpg)
Ausblick vom Luisenplätzchen in den Itzgrund. Foto: Angelika Dietrich, 20.06.2016
k.jpg)
Türkenbundlilien 'Claude Shride', 13.06.2022
Der neue Sitzplatz an der Südmauer

Der neue Sitzplatz an der Südmauer. 07.08.2014.

Blick zum Schloss. 07.08.2014.

Blick quer durch den Park in Richtung Norden. 07.08.2014.
Frühlingsaspekte im Schlosspark 2014

Crocus tommasinianus unter Scheinzypressen an der Kapelle. 06.03.2014

Galanthus nivalis und Eranthis hiemalis an der Kapelle. 06.03.2014

Crocus tommasinianus und Galanthus nivalis unter Scheinzypressen am Kapellenvorplatz. 06.03.2014

Blick Richtung Norden mit der hohen, schlanken Tanne, der Säulen-Eiche und - dahinter - die große Platane. 06.03.2014

Anemone nemerosa. 01.04.2014

Anemone nemerosa 01.04.2014

Blick Richtung Nordwesten auf die alte Roßkastanie auf der Schlosswiese. 16.05.2014

Die alte Platane und der alte Spitz-Ahorn. 16.05.2014
Aspekte vom 30. April 2016
k.jpg)
Ausblick auf die Kirche von Untermerzbach. Foto: Angelika Dietrich
k.jpg)
Ausblick auf die Kirche von Untermerzbach vom Schloss aus. Foto: Angelika Dietrich
k.jpg)
Der Teich. Foto: Angelika Dietrich
Link: http://www.vbg.de
geschrieben von Klaus Kaiser am 09.01.2023 um 09:49 Uhr.
*
[zur Übersicht]