Kaiser + Kaiser

         - Visionen für Freiräume GbR

Beiträge in Fach- und Gartenzeitschriften

 

Deutsche Baumschule

11/1997  Rosen mit ihren pflanzlichen Nachbarn in der Gartengestaltung

05/2000  Raritätenmesse im Palmengarten

06/2000  Rosen und Stauden - Welche Kombinationen sind ideal?

07/2000  Freisinger Gartentage

05/2001  Was Gartenschätze ausmacht - Prunus Serrulata-Hybriden von unbekannter Schönheit

05/2002  Auf gute Nachbarschaft - Pflanzenbilder mit Rhododendron und Stauden - naturnah

06/2002  Rosen in der Verwendung - unentdeckte Vielfalt

08/2002  Gartentage ausgebucht

09/2002  Stauden als Boden-Decken

05/2003  Rhododendren, die baden gehen?!

09/2003  Bambus für viele Gartenstile

02/2004  Vom Wert bunter Blätter Goldstücke

03/2004  Stauden und Gehölze als Partner vor dem Haus (Der Vorgarten als Visitenkarte)

04/2004  Im weißen Garten

05/2004  Zwischen Licht und Schatten

06/2004  Ein Ruhepol mit duftendem Rahmen (Gehölze und Stauden als Partner: Terrassenduft)

07/2004  Dem Duft auf der Spur

08/2004  Auf kleinstem Raum zu bunten Wänden

09/2004  Nicht nur Containerrosen sind der Renner
               Pflanzenswert: Gräser

10/2004  Beerige Ausblicke

12/2004  Winterblühende Heckenkirschen

02/2005  Die Koreanische Forsythie - Forsythia ovata

03/2005  Der Duft des (Vor-)Frühlings

04/2005  Heuchera und Partner

09/2005  Mondlicht spiegelt im Purpursee

09/2008  Rosen und Stauden kombiniert - im Garten nachpflanzbar

09/2010  Staudenpflanzungen zum Nachpflanzen (Landesgartenschau Rosenheim 2010 - In(n)spiration)

 

Deutscher Gartenbau

08/2002 Nr. 33  Teich, liegst du richtig?

04/2008 Nr. 14  Stauden fürs Finanzamt

 

Garten Flora

04/1998  Ramblerrosen - Dornröschen-Traum

11/1998  Wildrosen - Der Reiz der Bescheidenheit

12/1998  Ein Garten wie ein Wintermärchen

11/1999  Die Rosen des David Austin

 

Friedhofskultur

12/2000  Friedhofserweiterung mit christlicher Symbolik

12/2001  Stauden im Friedhofsrahmengrün: Planung erleichtert Pflegeaufwand

07/2002  Rosen im Friedhofsrahmengrün - Möglichkeiten und Grenzen

08/2002  Lebensspuren bewahrt - einzigartig und "ausgezeichnet" Der Ort der Begegnung auf der Landesgartenschau Kronach

05/2003  Platz und Pflanze - einige Grundregeln für die Auswahl von Pflanzen für Plätze

09/2005  Der Frühling kommt durch Blumenzwiebeln und Knollen

 

Gartenpraxis - Ulmers Pflanzenmagazin      (Mitglied im GP-Beirat )

10/1988  Kompost ohne Unkraut?

10/1993  Viele mögen's heiß und trocken

02/1994  Grimms Märchen

06/1994  Willkommene Weidenröschen

10/1995  Herbstanemonen identifizieren und benennen

11/1995  Herbstanemonen in der Gartenkultur

11/1995  Der Zufall als Gartengestalter

07/1996  Stauden als Nachbarn zu Rosen

09/1997  Staudige Sonnenblumen und ihre Sorten (mit Rolf Offenthal für Sorten)

11/1997  Das schönfrüchtige Christophskraut

12/1997  Wertvolle beerentragende Stauden

06/1998  Dienstbare Geister in der Hecke (I)

07/1998  Dienstbare Geister in der Hecke (II)

07/1998  Dienstbare Geister in der Hecke (III)

12/1998  Das aktuelle Sortiment der Sterndolden

01/1999  Das aktuelle Sortiment der Astilbe Arendsii-Hybriden

04/1999  Die besten Blutstorchschnäbel (mit Rolf Offenthal für Sorten)

07/1999  Geranium psilostemon - der Armenische Storchschnabel

12/1999  Geranium erianthum und G. soboliferum - zwei unbekannte Geranium-Arten

01/2000  Mittelhohe Knöteriche, die nicht wuchern

06/2000  Pflanzenvielfalt im Romantischen Staudengarten

09/2000  Echinacea, der "Purpurrote Kegel-Sonnenhut"

11/2000  Weiße Riesen - hohe, weißblühende Knöteriche

04/2001  Falsche Fingerkräuter (mit Rolf Offenthal)

11/2001  Potentilla nepalensis: eine kurzlebige Schönheit (mit Rolf Offenthal)

02/2003  Winterharter Rosmarin

03/2003  Podophyllum: Stauden mit attraktiven Beeren

06/2004  Blühende Treppen und Wege

08/2004  Rosen für Mixed Borders

08/2005  Rosen für naturnahe Gärten

04/2006  Zwei alte Obstgärten werden zum Park

09/2006  Ein Garten voller Rosen

10/2006  Blüten fürs Finanzamt

01/2007  Storchschnabel als Blattschmuckstaude?

04/2008  Kleine Gehölzgruppen im Garten unterpflanzen?

02/2009  Ein Hausgarten mit naturhafter Üppigkeit

07/2009  Erfahrungen mit einer speziellen Rabatte

01/2010  Hausgarten im zweiten Anlauf

06/2011  Piet Oudolfs Rauminszenierung

03/2013  Dicentra (I): Von Herzblumen und Tränenden Herzen

04/2013  Dicentra (II): Herzchenangelegenheit

05/2013  Dicentra (III): Stierköpfe und Pluderhosen

09/2013  Staudenzüchtungen von Georg Arends - noch immer aktuell?

01/2015  Gärten für die zweite Lebenshälfte (mit Karin Kaiser)

08/2016  Meist mit Köpfchen - Sesleria - ein unterschätztes Gras

 

Garten und Landschaft

09/1999  Zur Staude die Rose

 

Journal of the Hardy Plant Society

III/1999  Some Perennial Sunflower (mit Rolf Offenthal für Sorten)

 

kraut & rüben

02/1987  Duftende Augensterne - Nelken für den Naturgarten

04/1987  Die Blüten des Regenbogens

05/1987  Narzissen-Frühling

02/1988  Die Kunst der Verwilderung

 

Landschaftsarchitektur, seit Okt. 2002: grünForum.LA, seit 2006:

TASPO Gartendesign

01/2001  Der Designergarten

04/2002  Synthese - Gärten nach der Natur (Serie: Perennial perspectives)

05/2002  Die Welt im Garten

12/2002  Rambler: Riesen für große Bäume

08/2003  Rosen und Stauden - Pflegeleichte Partner wählen

11/2003  Rhododendron für feuchte Standorte - Nässeverträgliche Pflanzengemeinschaften

09/2005  Mondlicht spiegelt im Purpursee

 

 

 

 

Vorwahl: 09561    +     Tel. 99797 (Klaus)    +    511620 (Karin)   +     Fax  99898    +    Mail:  info@gartenkaiser.de

Adresse:   Julius-Popp-Str. 4, 96450 Coburg, Deutschland

© Klaus und Karin Kaiser   |    Telefon: +49 (0)95 61 / 9 97 97   |    info(at)gartenkaiser.de