Auftragserteilung im April 2011
Aufgabe:
Betreuung in Planung und Überwachung der Wiederherstellung und Weiterentwicklung des denkmalgeschützten Landschaftsparks der VBG-Akademie Schloss Untermerzbach
Ausführung in Abschnitten und nach Notwendigkeit:
erste größere Maßnahme 2014
Die Luftaufnahme vom August 2016 zeigt eine Übersicht über den Schlosspark. Foto: Rudi Weber.
Es handelt sich um einen Park des späten 18. oder frühen 19. Jahrhunderts. Markant sind die Terrassen und Treppen mit Balusterbrüstungen und hohen Futtermauern aus Sandstein aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Zentrales Element des landschaftlich gestalteten Gartens ist eine große, der Terrassenanlage vorgelagerte Wiesenfläche, die im Norden in einem kleinem See endet. Geschwungene Wege führen um die Wiese, verbinden den Antrittspunkt der Treppenanlage mit dem Tor in der Ostmauer und fächern sich im Ostteil des Parks so auf, dass ein Rundweg sowohl auf der Ebene der Wiese, des Schlosses als auch der Zwischenterrasse möglich ist.
Nach bisherigen Erkenntnissen, dürfte der Park von Carl Eduard Adolph Petzold (1815-1891) geplant worden sein. Er gilt als einer der bedeutendsten europäischen Gartenkünstler der zweiten Hälfte des 19. Jhdts. Ab 1831 war er Lehrling in der Gärtnerei von Fürst Hermann von Pückler-Muskau in Muskau an der Neisse. Weil der Fürst seine Geldmittel aufgebraucht hatte, musste er Schloss und Park Muskau verkaufen. Der neue Eigentümer, ein Prinz von Oranien-Nassau, übernahm Petzold in seine Dienste, so dass dieser den Pücklerschen Park vollenden konnte. Er arbeitete nach den Pücklerschen Gestaltungsprinzipien und entwickelte diese weiter. Neben seinen frühen Anstellungen plante er in freischaffender Tätigkeit zahlreiche Gärten und Schlossparke (174 Stück) in ganz Europa, ja sogar in der Türkei. Seine letzte Anstellung war die des Parkdirektors der Niederlande.
Der Park steht unter Denkmalschutz.
Anfang September 2011 eröffnete im Schloss die fünfte Akademie der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg.
Aufgabe neben der Wiederherstellung des jahrzehntelang nicht fachgerecht gepflegten Parks ist die zeitgemäße Weiterentwicklung für die aktuelle Nutzung.
Vorwahl: 09561 + Tel. 99797 (Klaus) + 511620 (Karin) + Fax 99898 + Mail: info@gartenkaiser.de
Adresse: Julius-Popp-Str. 4, 96450 Coburg, Deutschland
© Klaus und Karin Kaiser | Telefon: +49 (0)95 61 / 9 97 97 | info(at)gartenkaiser.de